Honig

Wie lagere ich meinen Honig?

Hier spielt die Zeit eine entscheidende Rolle.

Honig zum Verbrauchen stellen wir in die Küche. Wir brauchen zwei Gläser Honig in der Woche.

Die Eltern kommen einen Monat mit einem Glas Honig aus. Da stehen zwei, drei Gläser Honig im Küchenschrank. So ist es vom Licht geschützt. Dabei wird der Kaffee separat gelagert. Damit nimmt nichts das Aroma an.

 

Honig zum Verkaufen lagern wir im Keller und in der Kühlzelle.

Hier wird folgendes eingehalten:

  • Eine gleichmäßige Temperatur unter 15°C 
  • Eine Luftfeuchtigkeit unter 60 %
  • Keine Sonne
  • Geruchsneutral

 

Dies sind die idealen Bedingungen. So hat der Honig auch nach zwei oder drei Jahren seine guten Eigenschaften bewahrt.

Unter idealen Bedingungen hält der Honig sehr lange. Der Imker/Abfüller schreibt mit dem Abfüllen ins Glas das Verfallsdatum darauf.

Üblicherweise werden hier zwei Jahre gegeben. Damit hat der Kunde in dieser Zeit eine gute Qualität.

 

Übrigens:

Flüssiger Honig von Imker kandiert, je nach Honig verschieden schnell. Dies ist ganz normal. In meinen Augen ist es ein Zeichen dafür, dass der Honig unbehandelt ist. Dies wird von deutschem Honig so gefordert.

Interessant für den Imker sind die Wörter „sieben“ und „filtern“. Honig darf nur gesiebt werden. Je feiner ich siebe, desto mehr nehme ich an Pollen heraus.

Ein feines Abtrennen von allem führt unter anderem dazu, dass der Honig lange flüssig bleibt. Es ist die Frage, ob es in meinem Sinn ist.