Honig

Gutes von Bienen

 

Es ist sehr schade, die meisten Menschen kennen den Wert der Bienenprodukte nicht.

Der Honig wird nur als Brotaufstrich angesehen.

Viele Menschen sagen, sie kommen an den Honig nicht ran. Was ich erst verstand als ich mir zur Probe Gläser vom Discounter holte. An den Geschmack komme ich auch nicht heran.

Der Kunde setzt dann alle Honige gleich. Der Discounter denkt groß. Als ich bei Kaufland meinen regionalen Honig angeboten habe, bekam ich nicht einmal eine Antwort.

Der Mehrwert eines regionalen Produktes wird nicht erkannt.

Der Kunde entscheidet sich für das Produkt aus der Werbung oder orientiert sich am Preis.

Ich bin mir sicher, dass viele zum regionalen Produkt greifen, wenn sie die Hochwertigkeit des Produktes Honig erkennen würden.

Die Bienen sind mehr

Meine eigenen Erfahrungen

Vor Jahren ist mein Opa gestorben. Er hat seine Bienen hinterlassen. Mein Vater und ich haben die Bienen übernommen.

Bienen zu halten ist der Beginn eines sehr vielschichtigen Hobbys.

In Kleinkemnat hat der Bienensachberater schon vor mehr als 30 Jahren über den Heilwert des Honigs gesprochen. Einiges ist mir im Gedächtnis geblieben. Er hat sich mit der Kreissäge in den Finger geschnitten und ihn erfolgreich mit Honig behandelt. Das hat mich gefesselt. Aus der Fachliteratur kann man entnehmen, dass Honig, selbst in einer starken Verdünnung, antibakterielle Wirkung hat.

Meine Oma hat mir erzählt, wie sie ihre Mutter mit Honig behandelt hat.

Ich wollte am Traktor ein Anbaugerät befestigen. Der letzte Bolzen wollte sich nicht durchstecken lassen. Ich rüttelte das Gerät und auf einen Schlag ist es zusammengeklappt. Dabei habe ich mir einen 2 cm breiten Hautstreifen am Daumen abgezogen. Damit ich das Elend nicht sah zog ich einen Handschuh drüber. Beseelt von meinem Wissen unternahm ich einen Selbstversuch. Zu Hause habe ich den Finger mit warmen Kamillentee gereinigt und mit Honig bestrichen. Es fühlte sich so an, als ob ich die Wunde mit Alkohol übergieße. Es kam eine Wundauflage darauf und eine Binde darum. Jeden Tag habe ich die Auflage im Kamillentee wieder abgelöst, wieder eingestrichen und verbunden. Nach drei Tagen konnte ich sehen, wie die Haut an einigen Stellen anfing zu wachsen. Es ist so gut verheilt, dass ich heute nicht mehr sagen kann, welche Hand es war.

Aufgrund dieser Erfahrung verwende ich für oberflächliche Wunden  nur noch meinen Honig.

 

Auch mein Pferd konnte ich erfolgreich behandeln

Mein Pferd ist gestürzt und hat sich dabei 15 cm Haut am Bein abgeschürft. Ich habe hier Honig mit ungesalzenem Schweineschmalz gemischt und dies täglich aufgetragen. Das Mischungsverhältnis von Honig und Schweineschmalz ist 1:1. Wir waren alle sehr überrascht, wie erfolgreich diese Behandlung angesprochen hat.

Meine Frau arbeitet im Gesundheitswesen. Aufgrund der häufigen Benutzung von Desinfektionsmitteln ist die Haut sehr belastet. Diese neigt zur Rissbildung. Auch Sie wird mit Honig behandelt. In einer Nacht schließt sich die Wunde. Für meine Frau ist es fast ein Wunder. So hat noch nichts gewirkt.

Aus oben genannten Beispielen und Erfahrungen erkennt man, dass Honig heilende Wirkung haben kann. Es sei angemerkt, Honig ist kein Arzneimittel.

 

Honig wirkt auch antiallergisch

Honig kann auch bei Allergien verwendet werden. Der Honig muss aber dabei aus der Region kommen, darf nicht gefiltert und hocherhitzt sein. Die Umwelteinflüsse auf den Menschen sind regional unterschiedlich. Honig aus der Region enthält Pollen und   Bestandteile aus der Luft. Beim Verzehr von regionalem Honig wird das Immunsystem auf die Umwelteinflüsse trainiert. Deshalb ist es wichtig, dass der Honig von dort kommt wo Sie sich aufhalten.

Ihm wird auch eine Linderung gegen Heuschnupfen zugeschrieben.

 

Honig gegen eine „leere Batterie“

Die bessere Alternative zu einer Tafel Schokolade ist Honig. Der Honig besteht aus zwei Arten von Zucker. Einer geht sofort ins Blut, der andere wird erst umgewandelt und sorgt danach für Energie.

 

Pollen die Kraft des Frühlings

Die Pflanze kommt mit der Blüte zum Höhepunkt ihres Lebens. Die Bienen werden beim Blütenbesuch eingestaubt. Den Blütenstaub kämmen sie aus ihren Haaren und formen daraus ein Pollenkorn. Der Pollen hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die der Körper braucht und nicht selbst herstellen kann.

Pollen sollten nur von der Region sein. Mit einer kleinen Menge muss begonnen werden, damit sich der Körper daran gewöhnen kann.

Ich selber esse ein oder zwei Teelöffel am Morgen oder Mittag. Am besten schmeckt es mir, wenn die Pollen auf das Honigbrötchen gestreut werden. Dies gibt Power für den Tag.

 

Propolis

Die Schutzschicht der Pflanzenknospen wird von Bienen gesammelt. Es wird im Bienenstock verteilt. Sie verschlissen damit Ritzen. Am Eingang legen die Bienen einen Propolis Teppich, dies dient zur Desinfektion.   

Man nennt das Propolis auch das „Penizillin“ aus dem Bienenvolk. Richtig verarbeitet und angewendet ist es ein Mittel mit ungekannten Anwendungsmöglichkeiten.

Dazu führe ich einige Beispiele aus meinem Erfahrungsbereich auf:

Wir haben uns eine 6-jährige Stute gekauft. Diese hatte viele Warzen. Wir haben diese mit einer 20%-Propolis-Tinktur jeden Tag behandelt. Nach 5 Wochen waren die Warzen weg, es hat sich auch keine mehr gebildet.

Mein altes Pferd begann sich am Kopf die Haare abzureiben. Es hat eine Pilzerkrankung. Diese habe ich ebenfalls mit der Propolis-Salbe behandelt. Der Pilz ist verschwunden.

Auch bei mir findet eine eigene Salbe Anwendung. An der Lippe bekam ich immer mal wieder Bläschen. Dafür habe ich mir eine Salbe mit Propolis zubereitet. Sobald es anfängt zu kribbeln, wird sie aufgetragen. Nach drei Anwendungen bin ich kuriert. Verrückt ist, dass es bis jetzt nicht mehr kam, obwohl ich Phasen hatte, in den es mir schlecht gegangen ist.

Auch bei grippalen Infekten findet Propolis bei uns Anwendung. Der übliche Verlauf ist, dass derjenige, der den Infekt als erster hat nach ca. einer Woche wieder gesund ist. Dann erwischt es den Partner. Wir haben diesen Teufelskreis durchbrochen. Indem wir gemeinsam Honigbrot mit Propolistinktur essen und Tee mit Propolis trinken. Man kann auch einen Würfelzucker mit Propolis auf der Zunge zergehen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist, Propolis in die Raumluft zu verdampfen. Es empfiehlt sich, Propolis in die Raumluft des Schlafzimmers zu verdampfen. Dazu kann man einen geeigneten Poropolisverdampfer im Fachhandel erwerben. Meist ist die Erkältung nach drei Tagen verschwunden und der Partner wird erst gar nicht angesteckt.